Das kleine, aber entscheidende Symbol, das auf Ihrem Siemens-Geschirrspüler aufleuchtet und anzeigt, dass das Spülmaschinensalz zur Neige geht, kann manchmal für Verwirrung sorgen. Es ist jedoch wichtig, dieses Signal ernst zu nehmen, denn das Spülmaschinensalz spielt eine wesentliche Rolle für die optimale Leistung Ihres Geräts und für strahlend sauberes Geschirr. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Bedeutung dieses Symbols ein, erklären, warum Spülmaschinensalz so wichtig ist und geben Ihnen praktische Tipps zur richtigen Anwendung, um die Lebensdauer Ihres Siemens-Geschirrspülers zu verlängern und immer glänzende Ergebnisse zu erzielen.

Dieses kleine Lämpchen leuchtet – Was bedeutet das Salzanzeige Symbol wirklich?

Das Symbol für Spülmaschinensalz auf Ihrem Siemens-Geschirrspüler sieht in der Regel wie zwei ineinandergreifende Pfeile aus, die einen Behälter andeuten oder stilisiert als "S" dargestellt sind. Wenn dieses Symbol aufleuchtet, bedeutet das, dass der Salzbehälter in Ihrem Geschirrspüler fast leer ist und dringend nachgefüllt werden muss. Ignorieren Sie diese Warnung nicht, denn das Salz ist nicht nur für die Reinigung, sondern vor allem für die Wasserenthärtung zuständig.

Warum brauche ich überhaupt Spülmaschinensalz? Ist mein normales Spülmittel nicht genug?

Hier kommt der Clou: Spülmaschinensalz ist nicht wie normales Speisesalz. Es ist ein speziell gereinigtes Natriumchlorid, das dazu dient, das Wasser in Ihrem Geschirrspüler zu enthärten. Hartes Wasser enthält hohe Mengen an Mineralien wie Kalzium und Magnesium. Diese Mineralien können zu Kalkablagerungen führen, die nicht nur Ihr Geschirr unansehnlich machen, sondern auch die internen Komponenten Ihres Geschirrspülers beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen können.

Das Spülmaschinensalz arbeitet mit einem Ionenaustauscher im Geschirrspüler zusammen. Dieser Ionenaustauscher filtert die Kalzium- und Magnesiumionen aus dem Wasser und ersetzt sie durch Natriumionen. Dadurch wird das Wasser weicher, was zu folgenden Vorteilen führt:

  • Verhindert Kalkablagerungen: Weiches Wasser verhindert die Bildung von Kalkablagerungen auf Geschirr, Gläsern und im Inneren des Geschirrspülers.
  • Verbessert die Reinigungsleistung: Weiches Wasser ermöglicht es dem Spülmittel, effektiver zu wirken, da es sich besser auflösen und an Schmutz und Fett binden kann.
  • Verlängert die Lebensdauer des Geschirrspülers: Durch die Vermeidung von Kalkablagerungen werden die internen Komponenten des Geschirrspülers geschützt und die Lebensdauer des Geräts verlängert.
  • Weniger Wasserflecken: Weiches Wasser hinterlässt weniger Wasserflecken auf Ihrem Geschirr, sodass es glänzender und sauberer aussieht.

Das richtige Salz ist entscheidend: Was muss ich beim Kauf beachten?

Nicht jedes Salz ist gleich! Verwenden Sie ausschließlich Spülmaschinensalz und kein Speisesalz. Speisesalz enthält Zusätze wie Jod und Trennmittel, die den Ionenaustauscher beschädigen und zu Verstopfungen führen können.

Achten Sie beim Kauf von Spülmaschinensalz auf folgende Kriterien:

  • Grobe Körnung: Spülmaschinensalz hat in der Regel eine grobe Körnung, die sich langsam auflöst und eine gleichmäßige Wasserenthärtung gewährleistet.
  • Reine Qualität: Wählen Sie ein Spülmaschinensalz von hoher Reinheit, um Ablagerungen im Geschirrspüler zu vermeiden.
  • Geeignet für Geschirrspüler: Achten Sie darauf, dass das Salz ausdrücklich für die Verwendung in Geschirrspülern gekennzeichnet ist.

Salz nachfüllen leicht gemacht: So geht's richtig!

Das Nachfüllen des Spülmaschinensalzes ist ein einfacher Vorgang, der in wenigen Minuten erledigt ist. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Suchen Sie den Salzbehälter: Der Salzbehälter befindet sich in der Regel im Boden des Geschirrspülers, meistens unter dem unteren Spülarm.
  2. Entfernen Sie den Deckel: Drehen oder ziehen Sie den Deckel des Salzbehälters ab.
  3. Füllen Sie Wasser ein (beim ersten Mal): Wenn Sie den Salzbehälter zum ersten Mal befüllen, füllen Sie ihn zuerst mit Wasser, bis er fast voll ist. Dies ist notwendig, um den Ionenaustauscher vorzubereiten. Bei nachfolgenden Befüllungen ist dies nicht mehr erforderlich.
  4. Füllen Sie das Salz ein: Füllen Sie den Salzbehälter mit Spülmaschinensalz, bis er voll ist. Verwenden Sie bei Bedarf einen Trichter, um das Einfüllen zu erleichtern.
  5. Verschließen Sie den Deckel: Setzen Sie den Deckel wieder auf den Salzbehälter und verschließen Sie ihn fest.
  6. Starten Sie einen Spülgang: Nach dem Nachfüllen des Salzes ist es ratsam, einen Spülgang zu starten, um eventuell verschüttetes Salz auszuspülen.

Wichtig: Es ist normal, dass nach dem Nachfüllen des Salzes die Salzanzeige noch kurzzeitig aufleuchtet. Sie sollte jedoch nach dem nächsten Spülgang erlöschen.

Was tun, wenn die Salzanzeige nicht ausgeht? Mögliche Ursachen und Lösungen

Manchmal kann es vorkommen, dass die Salzanzeige auch nach dem Nachfüllen des Salzes nicht erlischt. Dies kann verschiedene Ursachen haben:

  • Falsches Salz verwendet: Stellen Sie sicher, dass Sie ausschließlich Spülmaschinensalz verwenden.
  • Salzbehälter nicht richtig geschlossen: Überprüfen Sie, ob der Deckel des Salzbehälters fest verschlossen ist.
  • Defekter Schwimmer: Der Salzbehälter verfügt über einen Schwimmer, der den Salzstand misst. Wenn der Schwimmer defekt ist, kann er fälschlicherweise einen niedrigen Salzstand anzeigen. In diesem Fall muss der Schwimmer oder der gesamte Salzbehälter ausgetauscht werden.
  • Defekter Sensor: In seltenen Fällen kann auch der Sensor, der die Salzanzeige steuert, defekt sein. In diesem Fall ist eine Reparatur durch einen Fachmann erforderlich.
  • Softwarefehler: Manchmal kann auch ein Softwarefehler die Ursache sein. Versuchen Sie, den Geschirrspüler für einige Minuten vom Stromnetz zu trennen und ihn dann wieder einzuschalten.

Wenn die Salzanzeige trotz aller Maßnahmen weiterhin leuchtet, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.

Die richtige Dosierung macht den Unterschied: Wie viel Salz brauche ich wirklich?

Die Menge an Spülmaschinensalz, die Sie benötigen, hängt von der Wasserhärte in Ihrer Region ab. In Gebieten mit sehr hartem Wasser müssen Sie den Salzbehälter häufiger nachfüllen als in Gebieten mit weichem Wasser.

Die meisten Siemens-Geschirrspüler verfügen über eine Einstellung zur Anpassung der Salzmenge an die Wasserhärte. Informationen zur Einstellung der Wasserhärte finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geschirrspülers.

Tipp: Fragen Sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger nach, wie hart das Wasser in Ihrer Region ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Kann ich anstelle von Spülmaschinensalz normales Speisesalz verwenden? Nein, verwenden Sie niemals Speisesalz. Es enthält Zusätze, die Ihren Geschirrspüler beschädigen können.
  • Was passiert, wenn ich kein Spülmaschinensalz verwende? Kalkablagerungen und eine verminderte Reinigungsleistung sind die Folge. Ihr Geschirrspüler kann auch beschädigt werden.
  • Wie oft muss ich Spülmaschinensalz nachfüllen? Das hängt von der Wasserhärte ab, aber die Salzanzeige ist ein guter Indikator.
  • Die Salzanzeige leuchtet, obwohl der Behälter voll ist. Was soll ich tun? Überprüfen Sie den Deckel, den Schwimmer und den Sensor. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Fachmann.
  • Kann ich den Geschirrspüler ohne Salz verwenden, wenn ich nur wenig Geschirr habe? Es ist nicht empfehlenswert. Das Salz schützt den Geschirrspüler auch bei kleinen Mengen Geschirr.

Fazit

Das Salzanzeige Symbol Ihres Siemens-Geschirrspülers ist ein wichtiger Hinweis, den Sie nicht ignorieren sollten. Durch die Verwendung von Spülmaschinensalz schützen Sie Ihr Gerät vor Kalkablagerungen, verbessern die Reinigungsleistung und verlängern die Lebensdauer Ihres Geschirrspülers. Achten Sie darauf, das richtige Salz zu verwenden und den Behälter regelmäßig nachzufüllen, um stets strahlend sauberes Geschirr zu erhalten.